grünweg ist ein Planungs- und Umsetzungsbüro mit den Schwerpunkten Biodiversität und Landwirtschaft, Wander- und Landschaftstourismus, sowie Ressourcenschutz und Ingenieurökologie
Tausendsassa oder Fachidiot? Theoretiker oder Praktiker? Eine Einordnung in eine dieser Schubladen kommt für grünweg nicht in Frage. Das Leistungsspektrum von grünweg ist breit, aber der rote Faden ist erkennbar: Eine professionelle und auf Augenhöhe ausgerichtete Beratung, Planung und Umsetzung, macht den Dreiklang unseres täglichen Einsatzes für unsere Auftraggeber aus! Wer mehr als einmal einen Stall von innen gesehen hat, berät Landwirte nicht mit gerümpfter Nase. Wer leidenschaftlicher und beruflicher Wanderer ist, setzt eine Wegekonzeption aus dem Blickwinkel des Wanderers um. Und wer in Landschaften denkt, sieht das große Ganze und verliert sich nicht im Klein-Klein.
Durch unser breites Fundament, sind wir in der Lage, naheliegende Dinge zu verknüpfen: Z.B. Landwirtschaft und Landschaftstourismus, Biodiversität und Ressourcenschutz, Wandertourismus und regionale Lebensmittel.
Wir sind keine Einzelkämpfer, sondern Netzwerker und wir wissen, wer uns als kompetenter Partner zur Verfügung steht. Und grünweg steht natürlich wiederum gerne als Partner für andere im Netzwerk zur Verfügung.
Unsere Qualifikationen:
Tobias Pape:
- Studium der Agrarwirtschaft, Dipl.-Ing. (FH), FH Nürtingen
- Weiterbildendes Master-Fernstudium Umweltschutz, Master of Science (M.Sc.), Universität Rostock
- Zusatzausbildung Moderation / Konfliktmoderation
- CECRA Module I und II
- Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer (BANU)
- Zertifizierter Gesundheitswanderführer (Deutscher Wanderverband)
- Bestandserfasser Qualitätswege Wanderbares Deutschland (Deutscher Wanderverband)
- Diverse Fort- und Weiterbildungen in den Bereichen Beratungsmethodik, Pflanzenbestimmung, GIS, Tourismus, ...

Partner
Mit folgenden Organisationen, Institutionen und Büros arbeiten bzw. arbeiteten wir zusammen:
- Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, Krumbach (www.ale-schwaben.bayern.de/)
- Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Ansbach (www.ale-mfr.bayern.de)
- Beate Leidig, Land-Lebensimpulse (www.land-lebensimpulse.de)
- Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL), Ansbach (www.lpv.de)
- Planungsbüro für Wandertourismus, Hans-Georg Sievers (http://www.wandern-wege.de/)
- Naturpark Frankenhöhe e.V., Colmberg (www.naturpark-frankenhoehe.de)
- Naturpark Steigerwald e.v. (www.naturpark-steigerwald.de)
- Naturpark Augsburg Westliche-Wälder e.V., Schwabmünchen (www.naturpark-augsburg.de)
- Gemeinde Gebsattel (www.gebsattel.de)
- Landkreis Fürth, Regionalmanagement (https://www.landkreis-fuerth.de/gewerbe-im-landkreis/regionalmanagement.html)
- LAG Region Obermain, (https://www.lkr-lif.de/landratsamt/kreisentwicklung/lag-region-obermain/2276.Geschaeftsstelle-der-LAG-Region-Obermain.html)
- Nordeifel Tourismus GmbH (https://nordeifel-tourismus.de/aktivzeit/wandern)
- Regierung von Schwaben, Höhere Naturschutzbehörde, Augsburg (www.regierung-schwaben.de)
- Deutscher Wanderverband Service GmbH, Kassel (https://www.wanderbares-deutschland.de/service/b2b)
- Untere Naturschutzbehörde Augsburg (http://www.landkreis-augsburg.de/Service-Amt/Landratsamt/Umwelt/Naturschutz.aspx)
- Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V., Feuchtwangen (www.artenreiches-land.de)
- Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V., Ansbach (www.lpv-mfr.de)
- Diplom-Biologin Claudia Eglseer, Günzburg
- Diplom-Biologen Karin & Martin Weiss, Kirchheim i. Ries (www.weiss-kirchheim.de)
- abraxas. Tourismus & Regionalberatung, Weimar (www.abraxas-beratung.de)
- Naturpark & Biosphärenreservat Bayerische Rhön, Oberelsbach (www.brrhoen.de)
- Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Projektentwicklung im Naturschutz, Bad Arolsen (www.jedicke.de)
- Lacon Institut, Offenburg (www.lacon-institut.com)
- Dipl.-Ing. (FH), Landschaftsarchitektin Susanne Wolf, Ansbach (www.gelbundblau.de)
- Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Pappenheim (www.ebz-pappenheim.de)